Kniefall
 
DEMUT 
ist  Mut 
   zur    Menschlichkeit
msr
7. Dezember 1970
Erstmals
nach dem 2.Weltkrieg kommt ein
deutscher Kanzler nach Polen  und  kniet
vor dem Mahnmal im Warschauer Ghetto nieder:
im Gedenken an die
Opfer
Es
begleiten ihn die Schriftsteller Günter Grass
und Siegfried Lenz, beide aus den "verlorenen
Ostgebieten" stammend und seinen
Versöhnungskurs entschieden unterstützend.
Brandt
unterzeichnet ein Abkommen, das den
Verlust eines Viertels des alten Reichsgebietes 
(Ostpreußen, Pommern,
Schlesien, Danzig, 
Stettin, Posen und Breslau)
anerkennt.  
Brandt
wird "Verzichtspolitik" von denen
vorgeworfen, die vergessen machen wollen,
WER  die Ostgebiete verloren hat.
Brandt
sagte, 
"Mit diesem Vertrag
wird nichts verspielt,
was nicht Hitler 
schon 25 Jahre zuvor verspielt hat."
Brandt
sagte, 
dass wer seine Heimat
verlassen musste,  
"bitter für
den Krieg bezahlt hat", 
aber man müsse
"die Kette des
Unrechts endlich durchbrechen".
Die Ostverträge läuteten
die Wende
des KALTEN  KRIEGES ein.
Willy  Brandt  wurde
mit dem Friedensnobelpreis geehrt.
Deutschland   trat  
endlich   aus   dem 
Schatten der Geschichte.