EnergyCharts
Mein Wunsch >>
"Stundenscharfe
Tageswerte"
Schwierig
zu finden ist das wichtige Diagramm "Tagesscharfe
Wochenwerte" >> Unter dem Reiter
"Energie", dann "Säulendiagramme
zur Stromerzeugen", dann unter "Intervall"
auf "Tag", dann unter "Tageswerte
in" die gesuchte Woche "Tagesscharfe
Wochenwerte" auswählen.
Wenn "Stundenscharfe
Tageswerte" (GWh) ergänzt würden, könnten wir besser
schätzen, wie mit dem Ausbau von Stromspeichern das fast allabendliche
Hochfahren fossiler Stromproduktion abzuflachen wäre.
Das dient zwar nur der Theorie, aber würde mit der Durchsetzung netzdienlicher
Tarife dann auch sehr rasch zur Praxis und den Speicherausbau enorm
beschleunigen. zumal jeder Stromanschluss, ob klein (z.B. Privathaushalte) oder
supergroß (z.B. Kohlekraftwerke) ohne Netzmehraufwand bidirektional aktiviert
würde.
Weitere Effekte >> Abflachung von Börsenstrompreisspitzen, weniger Redispatch,
weniger fossile Stromproduktion, weniger Belastung des EEG-Kontos und wir
würden besser beobachten können, wie flexibel die Großkesselanlagen arbeiten,
was sich verbessern ließe, wenn die Großkraftwerke im Hoch- und Runterfahren
mit Batterien gepuffert würden.
In der öffentlichen Debatte werden mit Szenarien Ängste
geschürt, als ginge es darum, von heute auf morgen mit Wetterenergien und
Speichern ganzjährige Versorgungssicherheit zu stemmen, aber in Wahrheit hat es
um schrittweises Vorwärtskommen zu gehen, also zunächst mal dem Netz in den
Abendstunden mehr gespeicherte Wetterenergie einzuspeisen.
-----------------
Ich scheiterte mit dem Versuch, die stündlichen Veränderungen in eine Tabelle zu übernehmen, denn a) geht es nicht ohne Zeitversatz. b) geht es nicht schlaflos rund um die Uhr, c) zu wenig detailliert >>
>> EnergyCharts Beispiele >> EnergyChartsWunsch2
ec DatenQuelle >> www.Energy-Charts.info Stromspeicher Stromwende Energiewende