Netzdienlichkeit = Akkus laden, wenn genug Wetterenergie im Netz ist, aber ... s.u.

Netzdienlichkeit = Automaten & Akkus gleichen mangelnde Wetterenergie aus, aber ... s.u.

Viele werden sich jedoch nur dann netzdienlich verhalten, wenn sie unmittelbaren Vorteil daraus ziehen, zumal der Akku-Einsatz mit Umwandlungsverlusten einhergeht.
AUCH deshalb braucht es Dynamische Stromtarife inkl. dynamischer Netzentgelte, wie sie die Politik aus der SPD-Grüne-FDP-Koalition auch in Aussicht stellte. 

Wenn mehr gespeichert würde, ließen sich solche Preissprünge abflachen & enorme Mengen fossiler Stromproduktion für langzeitige Dunkelflaute einsparen. 

msr20250130 letztes Update

Wie wir es  machen:
Es kommt auf die Jahreszeit an, denn im Winter ist der Verbrauch von PV-Überschüssen überhaupt kein Problem, weil sich der Strom notfalls mit billigen Öl-Radiatoren verheizen lässt. 
Im Sommer können die Akkus rasch voller werden, als wir es für die Nächte und dunklen Tage brauchen können. Dann heizen wir große Wasserkessel auf, denn heißes Wasser brauchen wir fürs Kochen & Abwaschen oder füllen es in die Waschmaschine über das Waschmittelfach ein, solange sich dafür keine bessere Lösung findet. 

Wichtig ist eine große AkkuKapazität, um bei normalem Wetter und guter Netzlast immer nur 30 % der AkkuKapazität zu nutzen & genügend Reserven für die DunkelTage & FlautenTage zu haben, damit es im Netz weniger vom teuren und schlechten Fossilstrom und Atomstrom braucht. 

Nein, wir bilden uns nicht ein, dass wir mit unserer Netzdienlichkeit Großes bewegen, aber je mehr es so machen, desto größer der Effekt für die Netzsicherheit, Energiewende, Strompreisgünstigkeit und die Natur.

Markus S. Rabanus 2025-01-30

weitere Veranschaulichung >> PV+Akku+SmartHomeEffekt

AkkuKapazität   Netzauslastung      AkkuStation       Akkus aufladen     AkkuNutzung   Stromwende