AkkuStation - ein Plädoyer fürs Speichern:
LFP-Akkus verbilligten sich seit Oktober 2022 bis
Dezember 2023 um mehr als 60 %. Und dieser Trend wird sich fortsetzen, sobald
die Natrium-Akkus den LFP-Akkus Konkurrenz machen.
Wegen der geringeren Energiedichte von Natrium-Akkus braucht es dann allerdings
etwas mehr Platz.
Gleichwohl zeigt sich schon jetzt enorme
Speichergröße, je mehr Häuser sich passend zum eigenen Budget Speicher
zulegen.
Und es würde sich auch ohne Photovoltaik lohnen, mit Dynamischen
Stromtarifen in Tiefpreisphasen die Akkus zu laden.
>> 10 Mio. Haushalte mit Akkus a' 10 kWh = 100.000.000 kWh = 100.000
MegaWattStunden = 100 GigaWattStunden
>> 10 Mio. Haushalte mit Akkus a' 20 kWh = 200.000.000 kWh = 200.000
MegaWattStunden = 200 GigaWattStunden
Und es gibt die "10 Mio. Haushalte"
in Deutschland, die es sich leisten könnten >> 20 kWh LFP-Akkus
kosten bereits weniger als 2.500 € (Stand Jan.2025) mit fortdauernd fallen Preisen
und würden einen großen Beitrag zu Netzstabilität leisten & sich selbst
einen Gefallen tun.
Freilich ist es mit Akkus allein nicht getan, aber auch das rechnen wir noch
aus, sobald mehr eigene Erfahrung, für welche SmartHome-Variante
wir uns entscheiden.
Freilich sind Lade- & Umwandlungsverluste in meine SchönRechnung
einzubeziehen inkl. der Batterieplege, denn sie sollten nicht tiefer als 20 %
entladen & nicht höher als 95 % geladen werden.
Sodann wäre noch auf die Temperierung der AkkuStation zu achten, denn bei
Nichtgebrauch möglichst kalt, bei Gebrauch möglichst nicht unter 20°
Celsius.
Darum werden wir die Kellerwände der AkkuStation mit Bodendämmung, Wand- und
Deckendämmung versehen & ihn mit dickem Vorhang oder Tür im Volumen
verkleinern. Kleine Welten im Wandel.
Markus S. Rabanus 2023-12-29 2025-01-22
unsere "AkkuStation" ist ein Regal der Maße: Kellerregal 100 B, 60 T, 200 H
Varianten mit 48 V
15kWh
25 kWh
30 kWh
DC-Sicherungen
AkkuStationRisiken AkkuTag AkkuKonzepte LadeStation Akkus aufladen AkkuNutzung
Akkus Energiespeicher RegelSpeicher StromLadeStation Nachteinspeisung Notstrom Dunkeltag Blackout
Was wir an der zentralen AkkuStation noch ändern
werden - Arbeitsschritte
1. Vorab leider vollkommen ausräumen. (erledigt)
2. Wände wärmedämmen. (nicht nötig, denn
Dauermessung zeigt den Keller optimal temperiert)
3. Fußboden wärmedämmen. (ebenfalls nicht
nötig)
4. Kabelkanäle oben an die Wände. (teilweise
darauf verzichtet, denn kühle Kabel besser)
5. Service-Steckdosen. (erledigt)
6. Sicherungskasten mit Zählern installieren. (erledigt)
7. Generalschalter im Kellergang & Hochparterre installieren.
(getrennte Schalter)
8. Raum teilen, um die AkkuStation sparsam klimatisieren zu können.
(bei uns nicht nötig)
Vielleicht auch nur gedämmten Verschlag direkt
vor das Regal. (bei uns nicht nötig)
Geeignete E-Heizung direkt hinter das Regal an die Wand.
(bei uns nicht nötig)
Mit Thermostat-Schaltung & WLAN-Schaltung. (bei
uns nicht nötig)
9. Laderegler & Wechselrichter auf Abstand zu den Akkus platzieren.
(erledigt)
10. - Rauchmelder (erledigt) & LFP-Löschmittel
(erledigt, Eignung fraglich)
- Stillgelegten Schornstein oberhalb des Akku-Regals
reaktivieren und
mit doppeltem Seilzug zwecks Rauchabzug aus zwei
Richtungen. (erledigt)
11. Notstrom-Leitungen mit InselWechselrichtern
zu allen Wohnungen. (im Test nur 2 von 16)
12. Was fehlt in dieser Liste? ;-)
EIGENBAU >> Powerstation
Vergleich >> PV ohne oder mit Akkus ?
wir schaffen es >> Netzdienlichkeit seit 6.6.2024 immer besser werdend
Photovoltaik Nullbezug Energieverbrauch Energie-ABC
FORDERUNG >> Dynamische Einspeisetarife