Reservekraftwerke
Reservekraftwerke braucht es a) für den Fall von Dunkelflauten, b) dezentral in Verbrauchsnähe für den Fall von Netzengpässen, c) in Größenordnung fehlender Speicher.
Je mehr netzdienlich gespeichert wird, desto weniger Reservekraftwerkskapazität braucht es.
Kalkulation >> Spitzenlast minus EE-Tiefsterzeugung = Reservekraftwerksbedarf zuzüglich 10 %
Diese Bedarfsrechnung gehört vernunftig
umgesetzt >>
Dezentrale kleinere Reservekraftwerke bewirken mehr Versorgungssicherheit
als zentrale Großkraftwerke, denn letztere reißen in Fällen von
Wartungsarbeiten usw. zu große Lächer.
demnächst Tabelle mit Trendlinie
ich werde weiter an dieser Formeln basteln & dann die verfügbaren Daten eintragen, aber je weiträumiger ein europaweit leistungsfähiger Netzverbund, desto weniger nationale Stromautarkie braucht es - egal, Autarkiewerte machen ja Sinn
Reservekraftwerke können, aber sollten sich von Regelkraftwerken nicht durch höhere Leistungsfähigkeit unterscheiden.
update 20251110