Sektorenkopplung        sk.htm

Sektorenkopplung ist die Vernetzung der Energiebereiche Strom, Wärme, Verkehr und Industrie, um erneuerbare Energien optimal zu nutzen und die Energiewende voranzutreiben. Kernstrategien sind die Elektrifizierung (z. B. durch Wärmepumpen und Elektroautos) und die Umwandlung von überschüssigem Strom in andere Energieträger wie Wasserstoff (Power-to-Gas). Ziel ist die Dekarbonisierung, also der Ersatz fossiler Brennstoffe durch grüne Energie, und die Reduzierung von CO2-Emissionen.  (   k i   20251121)

----------------------------------------

Klasse Reportage >> Intelligente Sektorenkopplung hat großes Potenzial, doch noch größeres Potenzial haben meines Erachtens die Heimspeicher, weil die Stromanschlüsse schon vorhanden sind. Die AkkuPreise sind so sehr gesunken, dass eigentlich in jedes Haus, ob mit oder ohne PV, mindestens ein 30 kWh Heimspeicher gehört, um massenweise die vorhandenen Stromanschlüsse zu nutzen. - In großen Mietshäusern (wie in Berlin typisch) sind die Stromanschlüsse so stark, dass es mit auch mit weit mehr als 500 kWh gewirtschaftet werden könnte, denn wenig Platzbedarf in unterkellerten Häusern.
Dazu müssen politisch lastdynamische Netzentgelte durchgesetzt werden, damit Netzdienlichkeit für alle lohnt.

Markus S. Rabanus 20251121 Reportage >> https://youtu.be/1W6-mThc8_k?si=Ml4enw1WJ0g1fjav 

 

Stromspeicher zur Glättung von Wetterenergie

Versorgungssicherheit 

EMobility   Speicherstrategie   Energie

  Dialog-Lexikon    Zuletzt