![]() |
Energiespeicher |
Kohle, Erdöl, Erdgas sind fossile
Energiespeicher, die über viele Millionen Jahre CO2
der Atmossphäre entzogen, und nun in den letzten 200 Jahren in immer größerem
Umfang verbrannt wurden und so viel CO2 freisetzte, dass wir uns einen
Klimawandel einbrockten.
Um die temporären Überschüsse aus den erneuerbaren Energien
für die Bedarfsspitzen zu bevorraten, braucht es Energiespeicher, z.B. >> EE-Gas,
Batterien, Stromspeicherheizung,
Pumpspeicherkraftwerke oder andere Schwerkraftwerke, vor allem aber auch "intelligenteren
Stromverbrauch", der das Stromlastprofil
auf dem Stromangebot anpasst.
ABER wer macht eigentlich die Überkapazitäten und müsste Energie speichern?
Immerzu wird ausgerechnet den
Erneuerbaren Energien eine Pflicht zur Energiespeicherung angedichtet, obgleich
es noch lange kein “Überangebot” an Erneuerbarer Energie gibt, sondern in
Starkwindphasen und an sonnigen Tagen ein temporäres Überangebot aus der Verbrennung fossiler
Energieträger und aus der Atommüllproduktion (Ausstieg 2023), weil sich die Großkessel tatsächlich
und/oder angeblich schlechter drosseln/abschalten lassen als ein Windrad.
Deshalb müssten die Großkesselbetreiber E.ON usw. viel eher in die Pflicht zur
Energiespeicherung genommen werden, zumal ihr Energieverbrennungskonzept ökonomisch
und ökologisch unverzeihlicher ist und sie Milliarden an Dividenden der
Energiewende unterschlagen.
msr20121217
>> Energie-Forum `
Photovoltaik-Projekt >> Batterien